Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissenschaften
Zurück zur Startseite
Diese Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung 2012.
(Gültig bei Studienbeginn vor dem WS 22/23, wenn Sie nicht explizit
in die neue Prüfungsordnung wechseln;
Informationen zur aktuellen Prüfungsordnung 2022 finden Sie
hier
.
Die Informationen zur PO 2012 werden nicht mehr aktualisiert, da eine
Einschreibung nicht mehr möglich ist.)
Aufbau des Studiums und Gestaltungsmöglichkeiten
Das Studium ist für eine Regelstudienzeit von 6 Semestern
ausgelegt und modular aufgebaut.
Es beinhaltet neben studiengangsspezifischen Veranstaltungen auch
Lehreinheiten anderer Studiengänge.
Im Laufe des Studiums sind insgesamt 180
Leistungspunkte (LP)
zu erwerben (Leistungspunkte dienen als Maß für den
erwarteten Arbeitsaufwand - 1 LP entspricht etwa 30 Arbeitsstunden).
Diese verteilen sich auf fünf Bereiche:
-
Grundlagen der Mathematik und Informatik
(27 LP)
-
Hier werden gemeinsame Grundlagen vermittelt, die später in
den beiden gewählten Fächern benötigt werden.
-
Schwerpunktfach 1
(57-66 LP)
-
Hier werden fachliche und ggf. fachdidaktische Kenntnisse in einem
der Fächer Chemie, Informatik, Mathematik und Physik
vermittelt.
Die hierfür zu besuchenden Veranstaltungen sind weitgehend
festgelegt.
-
Schwerpunktfach 2
(57-66 LP, zusammen mit Schwerpunktfach 1 insgesamt 123 LP)
-
Entsprechendes für ein zweites dieser vier Fächer.
-
Professionalisierungsbereich
(18 LP)
-
Hier können außerfachliche Qualifikationen
(betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Fremdsprachen, etc.)
erworben werden.
Der Professionalisierungsbereich kann aber auch zu einer weiteren
fachlichen Vertiefung in den beiden gewählten Fächern,
für fachdidaktische Veranstaltungen, für die zum Einstieg
in der Master of Education erforderlichen Praktika und für
ein Industriepraktikum genutzt werden.
-
Bachelorarbeit und -seminar
(12 LP)
-
Bei der Abschlussarbeit sollen die erworbenen Kenntnisse im Rahmen
eines umfangreicheren Projekts angewandt werden.
Dessen Verlauf und Ergebnisse werden schriftlich und in einer
Präsentation dokumentiert.
Durch geeignete Wahl der Veranstaltungen in den Wahlpflichtbereichen
der Schwerpunktfächer und im Professionalisierungsbereich
können unterschiedliche Studienverläufe realisiert werden.
Das Spektrum reicht hier vom symmetrischen Modell mit zwei
gleichberechtigten Fächern bis zum
Hauptfach-/Nebenfach-Modell mit (gegenüber einem
traditionellen 1-Fach-Studium) stärker ausgeprägtem
Nebenfach.
Beispiele für die Gestaltung der Bereiche
|
Fachliche Veranstaltungen zum ersten Fach
|
|
Fachliche Veranstaltungen zum zweiten Fach
|
|
Veranstaltungen zu beiden Fächern
|
|
Veranstaltungen zu keinem der beiden Fächer
|
Das symmetrische Modell
Grundlagen (27 LP)
|
Schwerpunktfach I (57-66 LP)
|
Schwerpunktfach II (57-66 LP, zusammen mit SPF I insgesamt 123 LP)
|
Professionalisierungsbereich (18 LP, außerfachliche
Qualifikation, z.B. Unternehmensgründung,
Betriebswirtschaft, Fremdsprachen o.ä.)
|
Bachelor-Thesis und -Seminar (12 LP)
|
Diese Gestaltung kann etwa für einen
direkten Berufseinstieg
gewählt werden, wenn außerfachliche Qualifikationen für
die angestrebte Tätigkeit notwendig oder hilfreich sind.
Zur Vorbereitung für ein
interdisziplinäres Master-Studium
kann auch der Professionalisierungsbereich mit weiteren Veranstaltungen
aus den beiden Fächern belegt werden:
Grundlagen (27 LP)
|
Schwerpunktfach I (57-66 LP)
|
Schwerpunktfach II (57-66 LP, zusammen mit SPF I insgesamt 123 LP)
|
Professionalisierungsbereich (18 LP, Veranstaltungen aus einem
oder beiden Fächern)
|
Bachelor-Thesis und -Seminar (12 LP)
|
Zur Vorbereitung auf das Lehramt sollte der
Professionalisierungsbereich entsprechend den
Angaben der School of Education
für Praktika und bildungswissenschaftliche Module genutzt werden
(ansonsten müssen diese zum Einstieg in den Master of Education
zusätzlich erbracht werden).
Außerdem kann in den Fächern jeweils eines der
vorgesehenen Fachdidaktik-Module im Rahmen des Bachelor-Studiums
erbracht werden.
Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der Seite
Anschlussmöglichkeiten und Lehramt).
Grundlagen (27 LP)
|
Schwerpunktfach I, evtl. auch Fachdidaktik (57-66 LP)
|
Schwerpunktfach II, evtl. auch Fachdidaktik (57-66 LP,
zusammen mit SPF I insgesamt 123 LP)
|
Professionalisierungsbereich (18 LP, Praktika und
bildungswissenschaftliche Module für den Zugang zum M.Ed.)
|
Bachelor-Thesis (evtl. mit fachdidaktischem Bezug) und -Seminar (12 LP)
|
Das Hauptfach-/Nebenfach-Modell
Wird im Laufe des Studiums eine starke Präferenz für eines der
beiden Fächer erkennbar, so kann dieses deutlich stärker
gewichtet werden:
Grundlagen (27 LP)
|
Schwerpunktfach I (66 LP)
|
Schwerpunktfach II (57 LP)
|
Professionalisierungsbereich (18 LP, Veranstaltungen aus Fach I)
|
Bachelor-Thesis und -Seminar (12 LP)
|
Eine solche Gestaltung ist etwa als Vorbereitung für ein
anschließendes Master-Studium in einem Fach geeignet
(siehe hierzu auch die Seite
Anschlussmöglichkeiten und Lehramt).
|